Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen Kranken pflegen

  • 1 einen Kränken mit liebevoller Sorgfalt pflegen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Kränken mit liebevoller Sorgfalt pflegen

  • 2 pflegen

    pflégen sw.V. hb tr.V. 1. гледам, грижа се (jmdn./etw. (Akk) за някого, нещо); 2. занимавам се с нещо, поддържам; поощрявам, подкрепям; 3. pflegen + Inf + zu имам навика да правя нещо, обикновено правя нещо; Sein Äußeres pflegen грижа се за външността си; einen Kranken pflegen грижа се за болен; ein gepflegter Garten поддържана градина; Kontakte, Beziehungen zu bestimmten Kreisen pflegen поддържам контакти, връзки с определени кръгове; Wie man zu sagen pflegt както обикновено се казва.
    * * *
    tr полагам грижи за; гледам; поддържам добре; die Kьnste = подкрепям изкуствата; Umgang mit e-m = общувам с нкг; лит (и силен - о,о) der Ruhe (G) = отдавам се на почивка;itr имам навик да; wir pflegen spдt zu essen обикновено ядем късно.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > pflegen

  • 3 tend

    I intransitive verb

    tend to do something — dazu neigen od. tendieren, etwas zu tun

    it tends to get quite cold there at nightses wird dort nachts oft sehr kalt

    he tends to get upset if... — er regt sich leicht auf, wenn...

    this tends to suggest that... — dies deutet darauf hin, dass...

    II transitive verb
    sich kümmern um; hüten [Schafe]; bedienen [Maschine]
    * * *
    I [tend] verb
    (to take care of; to look after: A shepherd tends his sheep.) sich kümmern um,hüten
    - academic.ru/74034/tender">tender
    II [tend] verb
    1) (to be likely (to do something); to do (something) frequently: Plants tend to die in hot weather; He tends to get angry.) neigen zu
    2) (to move, lean or slope in a certain direction: This bicycle tends to(wards) the left.) streben
    * * *
    tend1
    [tend]
    vi
    1. (be directed towards) tendieren
    to \tend downwards eine Tendenz nach unten aufweisen
    2. (incline)
    to \tend to [or towards] sth zu etw dat neigen [o tendieren]
    I \tend to think he's right ich bin dazu geneigt, ihm Recht zu geben
    tend2
    [tend]
    I. vi
    to \tend to sb/sth sich akk um jdn/etw kümmern
    II. vt
    to \tend sb/sth sich akk um jdn/etw kümmern, jdn/etw pflegen
    to \tend sheep Schafe hüten
    to \tend a road accident victim dem Opfer eines Verkehrsunfalls Hilfe leisten
    * * *
    I [tend]
    vt
    sich kümmern um; sheep hüten; sick person pflegen; land bestellen; machine bedienen II
    vi
    1)

    I tend to believe himich neige or tendiere dazu, ihm zu glauben

    that would tend to suggest that... — das würde gewissermaßen darauf hindeuten, dass...

    2)

    his opinion is tending in our directionseine Meinung tendiert in unsere Richtung

    * * *
    tend1 [tend] v/i
    1. sich bewegen, streben (to, toward[s] nach, auf … akk zu):
    tend from wegstreben von
    2. fig
    a) tendieren, neigen ( beide:
    to, toward[s] zu)
    b) dazu neigen ( to do zu tun):
    I tend to think that … ich neige zu der Ansicht, dass …
    3. fig
    a) führen, beitragen ( to sth zu etwas)
    b) dazu beitragen ( to do zu tun)
    c) hinauslaufen (to auf akk)
    4. SCHIFF schwoien
    tend2 [tend]
    A v/t
    1. TECH eine Maschine etc bedienen
    2. sorgen für, sich kümmern um, nach jemandem sehen:
    tend a patient einen Kranken pflegen;
    tend a flock eine Herde hüten
    3. obs als Diener begleiten
    4. obs achten auf (akk)
    B v/i
    1. aufwarten (on, upon dat)
    2. tend to bes US umg achtgeben auf (akk)
    * * *
    I intransitive verb

    tend to do somethingdazu neigen od. tendieren, etwas zu tun

    he tends to get upset if... — er regt sich leicht auf, wenn...

    this tends to suggest that... — dies deutet darauf hin, dass...

    II transitive verb
    sich kümmern um; hüten [Schafe]; bedienen [Maschine]
    * * *
    v.
    abzielen v.

    English-german dictionary > tend

  • 4 asistir

    asis'tir
    v
    1) MED behandeln
    2) ( ayudar) aushelfen, beistehen

    ¡Dios nos asista! — Gott steh uns bei!

    3)

    asistir a( dar cuidados) pflegen

    4) ( presencia)
    5)

    asistir en el partoMED entbinden

    verbo transitivo
    1. [ayudar] beistehen
    2. [acompañar] begleiten
    ————————
    verbo intransitivo
    asistir
    asistir [asis'tir]
    teilnehmen [a an+dativo]
    helfen +dativo; fue asistido de un tirón er wurde wegen einer Muskelzerrung ärztlich behandelt; asistir a un enfermo einen Kranken pflegen; esta señora se dedica a asistir diese Frau arbeitet als Haushaltshilfe; ¡que Dios nos asista! Gott steh uns bei!

    Diccionario Español-Alemán > asistir

  • 5 asistir a un enfermo

    asistir a un enfermo
    einen Kranken pflegen

    Diccionario Español-Alemán > asistir a un enfermo

  • 6 cabecera

    kabe'θera
    f
    1) Kopfende n, Ehrenplatz m, Stirnseite f
    2)
    3) (fig)
    sustantivo femenino
    1. [de cama] Kopfende das
    2. [lugar de preferencia] Ehrenplatz der
    3. [de texto] Kopf der
    4. [de río] Oberlauf der
    cabecera
    cabecera [kaβe'θera]
    num1num (de una cama) Kopfende neutro
    num3num (del periódico) Zeitungskopf masculino

    Diccionario Español-Alemán > cabecera

  • 7 nurse

    1. noun
    Krankenschwester, die

    [male] nurse — Krankenpfleger, der

    2. transitive verb
    1) (act as nurse to) pflegen [Kranke]
    2) (suckle) die Brust geben (+ Dat.), stillen [Säugling]
    3) (cradle) vorsichtig halten; wiegen [Baby]
    4) (treat carefully)

    nurse gently/carefully — behutsam od. schonend umgehen mit

    3. intransitive verb
    1) (act as wet-nurse) stillen
    2) (be a sick-nurse) Krankenschwester/-pfleger sein
    * * *
    [nə:s] 1. noun
    1) (a person who looks after sick or injured people in hospital: She wants to be a nurse.) der/die Krankenpfleger(in)
    2) (a person, usually a woman, who looks after small children: The children have gone out with their nurse.) die Kinderfrau
    2. verb
    1) (to look after sick or injured people, especially in a hospital: He was nursed back to health.) pflegen
    2) (to give (a baby) milk from the breast.) stillen, die Brust geben
    3) (to hold with care: She was nursing a kitten.) hätscheln
    4) (to have or encourage (feelings eg of anger or hope) in oneself.) hegen
    - academic.ru/50818/nursery">nursery
    - nursing
    - nursemaid
    - nurseryman
    - nursery rhyme
    - nursery school
    - nursing-home
    * * *
    [nɜ:s, AM nɜ:rs]
    I. n
    1. (at hospital) [Kranken]schwester f; (male) Krankenpfleger m
    2. (nanny) Kindermädchen nt
    II. vt
    to \nurse sb/an animal jdn/ein Tier pflegen
    to \nurse sb/an animal back to health jdn/ein Tier wieder gesund pflegen
    to \nurse a patient einen Patienten pflegen
    2. (heal)
    to \nurse sth etw [aus]kurieren
    to \nurse a cold eine Erkältung auskurieren
    3. (tend)
    to \nurse sth a plant etw hegen [o pflegen
    4. (nurture)
    to \nurse sth a project etw fördern
    to \nurse the hope in sb that... in jdm die Hoffnung nähren, dass...
    to \nurse a plan einen Plan hegen
    5. (harbour)
    to \nurse a feeling for sb/sth ein Gefühl für jdn/etw hegen
    to \nurse a grudge against sb einen Groll gegen jdn hegen
    to \nurse a passion for sth ein Faible für etw akk haben
    to \nurse a baby ein Baby [vorsichtig] im Arm halten
    she \nursed him in her arms till he fell asleep sie wiegte ihn in ihren Armen, bis er einschlief
    7. (with glass)
    he was sitting in the pub nursing an almost empty glass of beer er saß in der Kneipe bei einem fast leeren Glas Bier
    to \nurse a child ein Kind stillen
    III. vi in der Krankenpflege arbeiten
    * * *
    [nɜːs]
    1. n
    Schwester f; (as professional title) Krankenschwester f; (= nanny) Kindermädchen nt, Kinderfrau f; (= wet nurse) Amme f
    2. vt
    1) sb pflegen; plant also hegen; (fig) plan hegen; hope, wrath etc hegen, nähren (geh); fire bewachen; (= treat carefully) schonen; business sorgsam verwalten

    to nurse a coldan einer Erkältung herumlaborieren (inf)

    he stood there nursing his bruised armer stand da und hielt seinen verletzten Arm

    2) (= suckle) child stillen; (= cradle) (in den Armen) wiegen
    3. vi
    (baby) gestillt werden
    * * *
    nurse [nɜːs; US nɜrs]
    A s
    1. (Säug)Amme f
    2. Kindermädchen n
    3. (Kranken)Schwester f, (-)Pfleger m:
    nurse’s aide Schwesternhelferin f, Hilfspfleger m
    4. a) Stillen n, Stillzeit f
    b) Pflege:
    at nurse in Pflege;
    put out to nurse Kinder in Pflege geben
    5. fig Nährerin f, Nährmutter f
    6. ZOOL Arbeiterin f, Arbeitsbiene f
    7. AGR Strauch oder Baum, der eine junge Pflanze schützt
    8. ZOOL Amme f (ungeschlechtlicher Organismus)
    B v/t
    1. a) ein Kind säugen, stillen, einem Kind die Brust geben; viper 2
    b) nurse in one’s arms ein Kind in den Armen wiegen
    2. ein Kind auf-, großziehen
    3. Kranke pflegen:
    nurse sb back to health jemanden gesund pflegen
    4. a) eine Krankheit auskurieren
    b) seine Stimme etc schonen
    5. das Knie, den Nacken etc schützend (mit verschlungenen Händen) umfassen
    6. fig Gefühle etc
    a) hegen, nähren
    b) entfachen
    7. fig nähren, fördern
    8. sparsam oder schonend mit seinem Geld etc umgehen:
    nurse a glass of wine sich an einem Glas Wein festhalten umg
    9. sich eifrig kümmern um, sich etwas, auch POL seinen Wahlkreis warmhalten umg
    C v/i
    1. stillen
    2. die Brust nehmen (Säugling)
    3. als Krankenschwester oder Krankenpfleger tätig sein
    * * *
    1. noun
    Krankenschwester, die

    [male] nurse — Krankenpfleger, der

    2. transitive verb
    1) (act as nurse to) pflegen [Kranke]
    2) (suckle) die Brust geben (+ Dat.), stillen [Säugling]
    3) (cradle) vorsichtig halten; wiegen [Baby]

    nurse gently/carefully — behutsam od. schonend umgehen mit

    3. intransitive verb
    2) (be a sick-nurse) Krankenschwester/-pfleger sein
    * * *
    n.
    Kindermädchen n.
    Kinderschwester f.
    Krankenpflegerin f.
    Krankenschwester f.
    Pflegerin f. v.
    großziehen v.
    pflegen v.
    stillen v.

    English-german dictionary > nurse

  • 8 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person, quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi-que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.: tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publicis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.

    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce, ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c. alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).

    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzlichen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.

    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCIcuro curoCCIcuro curoCCC pro signis Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.

    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – / Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov. coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    lateinisch-deutsches > curo

  • 9 curo

    cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, āre (cura), etw. sich angelegen sein lassen, I) im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen (Ggstz. neglegere), α) m. Acc., u. zwar teils m. Acc. einer Sache, c. haec, Ter.: istaec non c., Cic.: sic enim decet, te mea curare, tua me, Cic.: c. domi forisque omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, Ter.: negotia aliena, Cic.: mandatum, vollziehen, Cic.: sociorum iniurias, Sall.: non c. animi conscientiam, Cic.: c. preces alcis, Hor.: nihil omnino c., ganz indifferent (gegen alles gleichgültig) sein, Cic.: alia od. aliud cura, darum kümmere dich nicht, darum sei außer Sorge, Plaut. u. Ter. (s. Ussing Plaut. asin. 106): neben potin aliam rem ut cures, Plaut. – praeter animum nihil c., alles andere unbeachtet lassen, Cic.: periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, Cic.: praeceptum diligenter c., einer Vorschrift pünktlich nachkommen, Nep.: eam rem studiose c., Cornif. rhet.: studiosissime omnia diligentissimeque c., Cic.: huic mandes, si quid recte curatum velis, Ter. – rem alienam periculo suo c., Sall. – duabus his artibus... se remque publicam curabant, wahrten sie das eigene u. des Staates Interesse, Sall. Cat. 9, 3. – teils m. Acc. einer Person,
    ————
    quis enim potest, cum existimet, se curari a deo, non et dies et noctes divinum numen horrere? Cic.: etiam hic mihi curandus est? auch um diesen soll ich mich bekümmern? Cic.: curate istam diligenter virginem, nehmt die J. gut in acht, Ter. – β) m. Acc. u. dem Gerundivum, besorgen lassen, in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum c., Cic.: epistulam alci referendam c., fasciculum ad alqm perferendum c., Cic.: ex eo auro buculam c. faciendam, Cic.: ex ea pecunia... basilicam faciendam c., Liv.: pontem in Arare faciendum c., Caes.: longis navibus exercitum transportandum c., Caes.: c. alqm docendum equo armisque, Liv.: eum per simulationem colloquii c. interficiendum, Hirt. b. G. – γ) m. Acc. u. Partic. Perf. Pass., inventum tibi curabo et mecum adductum tuum Pamphilum, ich will schon machen, daß ich finde usw., Ter. Andr. 684. – δ) m. Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, darauf denken od. bedachtsein, suchen, nihil Romae geritur, quod te putem scire curare, Cic. ep. 9, 10, 1: mando tibi, uti cures lustrare, Cato r. r. 141: tu recte vivis, si curas esse quod audis, Hor.: multa exemplaria contracta emendare curavit, Suet.: curavi equidem abolere orationem, Fronto. – bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire curavit, Cic.: id ad me
    ————
    referre non curat, Cic.: itaque ea nolui scribere, quae nec indocti intellegere possent nec docti legere curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut Antonii suspicionem fugere nunc curem,...ut mihi causa ea sit, cur Romam venire nolim ne illum videam, Cic. – ε) mit Acc. u. Infin. Act., Persium non curo legere (mir liegt nichts daran, daß mich P. liest), Laelium Decumum volo, Lucil. 593 ( bei Cic. de or. 2, 25). – gew. im Acc. u. Infin. Pass., neque vero haec inter se congruere possent, ut natura et procreari vellet et diligi procreatos non curaret, Cic. de fin. 3, 62: symbolos proponi et saxis proscribi curat, Iustin. 2, 12, 2 (u. so auch Iustin. 3, 5, 12). – ζ) m. Nom. u. Infin., ego capitis mei periculo patriam liberavi, vos liberi sine periculo esse non curatis, Cornif. rhet. 4, 66. – η) m. folg. ut od. ne od. ut ne u. Konj. od. m. bl. Konj. (s. Lachm. Lucr. 6, 231), adhuc curavi unum hoc quidem, ut mihi esset fides, Ter.: ex coriis utres uti fierent, curavit, Sall.: pollicitus sum curaturum me Bruti causā, ut ei Salaminii pecuniam solverent, Cic.: curare et perficere, ut etc., Cic.: sic tibi persuade, me dies et noctes nihil aliud agere, nihil curare, nisi ut mei cives salvi liberi- que sint, Cic.: u. so in Briefen, cura, ut valeas, Cic.:
    ————
    tu velim in primis cures, ut valeas, Cic.: tu etiam atque etiam cura, ut valeas, Cic.: cura ergo potissimum, ut valeas, Cic.: cura igitur nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut valeas, Cic.: cura igitur, ut quam primum venias, Cic.: cura et effice, ut ab omnibus et laudemur et amemur, Cic. – senatus nobis, qui pro consulibus sumus, negotium de-derat, ut curaremus, ne quid res publica detrimenti caperet, Cic.: curavi, ne quis metueret, Cic.: amari iucundum est, si curetur, ne quid insit amari, Cornif. rhet.: praetor curavit, ut Romae ne essent, Suet. – m. bl. Coni., curare domi sint gerdius, ancillae, pueri, zonarius, textor, Lucil. 1056 sq.: ne illa quidem curo mihi scribas, quae etc., Cic. ep. 2, 8, 1: imprimat his, cura, Maecenas signa tabellis, Hor. sat. 2, 6, 38 (vgl. Hor. carm. 1, 38, 5): iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. 5, 2, 6: curabo, iam tibi Iovis iratus sit, Petron. 58, 2: u. so Petr. 58, 7; 69, 1; 74, 17. Fronto de eloqu. 1. p. 145, 1 N. – θ) m. folg. quod (daß) u. Indikativ, nam quod strabonus est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad tuam dignitatem pertinere arbitror summo studio diligentiāque curabo, Cic.: non curo, an isti suspicionibus relinquantur, Plin. ep. 6, 31, 11. – κ) m. Dat. (s. Brix Plaut. trin. 1057. Dehler Tert. apol. 46 u. die Auslgg. zu Apul. de deo Socr. 2), rebus publi-
    ————
    cis, rebus alienis, Plaut.: otio hominum, Fronto: rebus eius absentis, Gell.: saluti suae, Tert.: rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, 2: virginitatis, Apul. met. 5, 4. – μ) m. pro u. Abl., ego pro me et pro te curabo, Plaut.: non te pro his curasse rebus, ne quid aegre esset mihi? Ter. – ν) m. de u. Abl., Quintus de emendo nihil curat hoc tempore, denkt nicht an das K., Cic.: omnino de tota re, ut mihi videtur, sapientius faceres, si non curares, Cic.: vides, quanto hoc diligentius curem quam aut de rumore aut de Pollione, Cic.: quasi vero curent divina (die Gottheit) de servis, Macr. sat. 1, 11, 1: noli curare de palea, Augustin. serm. 5, 3. – ο) absol., in Briefen, sed amabo te, cura et cogita, tecum loquere etc., Cic.: quia sum Romae et quia curo attendoque, Cic. – und bei den Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171), D. omnia apparata iam sunt intus. S. curasti bene, Ter.: bene curassis, sei ohne Sorge, Plaut.: curabo, Ter.: curabitur, es wird besorgt werden, Ter.: quemadmodum adstitit severā fronte curans (sorgend), cogitans, Plaut.
    II) insbes.: 1) die Pflege von etw. besorgen = etw. mit Sorgfalt behandeln, -ziehen, abwarten, warten, pflegen, putzen (abputzen), griech. θεραπεύειν, a) übh.: c. domos, herausputzen, Petron. 71, 7: vestimenta c. et polire (v. Walker), Ulp. dig. 47, 2, 12 pr. – als t.t. der Landw., vineam, Col.: vitem falce,
    ————
    ausputzen, Plin.: apes, Col. – als mediz. t.t., reinigen, bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. – u. als t.t. der Kochkunst, putzen, säubern, ante curatae rapae, Apic. 1, 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. t.t. mit u. ohne cibo, vino et cibo, cibo somnoque, Liv. u. Curt. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 54, 2. Mützell Curt. 3, 8 [21], 22): c. membra, cutem, pelliculam, seine Gl., seine H. pflegen = sich gütlich tun, sich's wohl sein lassen, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 1, 2, 29): c. alqm (zB. einen Gast), Tibull. u.a. (s. Dissen Tibull. 1, 5, 33): parentem suum (von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: verb. reficere se et c., Cic.: c. se molliter, Ter.: c. se suamque aetatem, Plaut.: c. genium, s. genius. – Passiv, curari mollius, Komik.: curati cibo, cibo vinoque, Liv.: ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol., zB. iumentum e manibus curantium (seiner Wärter) elapsum, Liv. – bes. von der Haarpflege, curatus inaequali tonsore capillos, schief geschnitten das Haar, Hor. ep. 1, 1, 94. – c) einen
    ————
    Kranken, ein Übel, eine Krankheit usw. warten, abwarten,pflegen, v. Arzt = behandeln, heilen ( kurieren ), operieren (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12), c. corpora, Cic.: c. alqm, Cic. u.a.: regis filiam, Sen.: ipsi se curare non possunt, Sulpic. in Cic. ep.: curari non posse, Caes.: is, qui curatur, der Patient, Cels. – c. reduviam, Cic.: ulcus, Cels. u. Sen.: vulnus, Liv.: morbum, febrem, Cels.: curari se pati, Cic.: obligari curarique se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: alqm graviter aegrum c. diligentissime, Ter. u. Cic.: alqm magna cum cura, Plaut.: c. alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari recte, perperam (v. Pers.), Cels.: curari se fortiter pati (v. Pers.), Liv.: ictus parum bene curatus, Cels.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, Cic.: curari arbitrio suo (v. Pers.), Curt.: curari neque manu (durch chirurgische Hilfe) neque medicamentis posse (v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari (v. Pers.), Cic.: frigidis (mit kalten Umschlägen) curari se pati (v. Pers.), Suet.: c. morbos victu (durch Diät), Cels.: c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos vino, Cels.: c.
    ————
    alcis valetudinem, Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, quae manu (durch Manualhilfe) curet, Cels.: medicus, qui curandi finem fecerit, Quint. – Partiz. subst., cūrāns, antis, m., der Behandelnde = der Arzt, zB. plurimi sub alterutro curantis errore moriuntur, Cels. 3, 8. – d) jmdm. seine Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. ehren, verehren, jmdm. huldigen, den Hof machen (griech. θεραπεύειν), c. delicatos, Spart. Hadr. 4, 5: curatur a multis, timetur a pluribus, Plin. ep. 1, 5, 15. – eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant exornatis aedibus per aulaea et signa scaenisque ad ostentationem histrionum fabricatis, Sall. hist. fr. 2, 23, 2 (2, 29, 2).
    2) die Herrichtung von etwas besorgen, etw. herrichten, herrichten lassen, a) als t.t. der Wirtschaftsspr.: c. cibum (v. Koch), Varro LL.: c. cenam, obsonium (v. Hausherrn), Plaut.: cenulam omnibus, Gell.: ludis Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. – c) als t.t. der Religionsspr., sacra (griech. θεραπεύειν τὰ ἱερά), Cic.: non rite id sacrum, Liv.: sacra Cereris per Graecas semper curata sunt sacerdotes, Cic. – c. prodigia, nach den gesetzli-
    ————
    chen Vorschriften (durch Anordnung von Hühnopfern usw.), Liv. 1, 20, 7. – d) wie κηδεύειν = eine Leiche (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri suo more (von den Chaldäern), Curt.: cadaver, Suet. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 1, 1, 83.
    3) die Herbeischaffung von etw. besorgen, a) etw. durch Kauf besorgen, signa, quae nobis curasti, ea sunt ad Caietam exposita. Te multum amamus, quod ea abs te diligenter parvoque curata sunt, Cic. ad Att. 1, 3, 2. – b) eine Geldsumme besorgen, ( herbei) schaffen, auszahlen, auszahlen lassen, iube sodes nummos curari, Cic.: Minucium XII sola (nur 12000 Sesterze) curasse scripsi ad te antea; quod superest, velim videas, ut curetur, Cic. – m. Dat. (wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde auf seine Anweisung Zahlung leisten lassen, Cic.: cum aeris alieni aliquantum esset relictum, quibus nominibus (für welche Schuldposten) pecuniam Romae curari oporteret, auctionem se in Gallia facturum esse proscribit earum rerum, quae ipsius erant privatae, Cic. – m. nomine u. Genet., erat enim curata nobis pecunia Valerii mancipis nomine, Cic. – m. pro u. Abl., L. Cincio HS CCI CCI CCC pro signis
    ————
    Megaricis curavi, Cic.: ut pro eo frumento pecunia Romae legatis eorum curaretur, Liv.
    4) die Verwaltung, Leitung von etwas besorgen, a) übh.: res rationesque eri, Plaut. Pseud. 626 sq.: c. pensa ac domos (vgl. κομίζειν δῶμα, Hom.), v. den Hausfrauen, Mela 1. § 57. – dah. poet., c. alqm, jmd. besorgen = abgeben, machen, pastorem ad baculum possum curare, Prop. 4, 2, 39. – b) als publiz. u. milit. t. t., einen Zivil- od. Militärposten verwalten, leiten, befehligen (kommandieren; vgl. Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. = die Leitung haben, befehligen (kommandieren), operieren, c. Romae, Tac.: c. in ea parte, in postremo, Sall.: apud dextumos, Sall.: comitate quādam curandi provinciam tenuit, Tac.: ubi quisque legatus aut tribunus curabat, Sall. Vgl. übh. die Auslgg. zu Sall. Cat. 59, 3. – Archaist. Coni. Perf. curassis, Plaut. most. 526 u.a.: curassint, Plaut. Poen. prol. 27. – Paragog. Infin. Praes. Pass. curarier, Plaut. capt. 737 u. Poen. prol. 80. Hor. ep. 2, 2, 151. Ser. Samm. 98. – arch. Nbf. a) couro, wov. couraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1419. – b) coero, wov. coeret, Cic. de legg. 3, 10: coeravit, Corp. inscr. Lat. 1, 600. 604 u. 605: coeraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 570 u. 8, 68: coerare, Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 1187: coerari, coerandi, Cic. de legg. 3, 10. – c) coiro, wov.
    ————
    coiravit, Corp. inscr. Lat. 1, 801 u. 1166: coiraverunt, Corp. inscr. Lat. 1, 565 u. 1116: coiravere, Corp. inscr. Lat. 1, 566 u. 567, synk. coirarunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1478. – d) coro, wov. coraveront, Corp. inscr. Lat. 1, 73.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curo

  • 10 nurse

    [nɜ:s, Am nɜ:rs] n
    1) ( at hospital) [Kranken]schwester f; ( male) Krankenpfleger m
    2) ( nanny) Kindermädchen nt vt
    1) ( care for)
    to \nurse sb/ an animal jdn/ein Tier pflegen;
    to \nurse sb/ an animal back to health jdn/ein Tier wieder gesund pflegen;
    to \nurse a patient einen Patienten pflegen
    2) ( heal)
    to \nurse sth etw [aus]kurieren;
    to \nurse a cold eine Erkältung auskurieren
    3) ( tend)
    to \nurse sth a plant etw hegen [o pflegen];
    4) ( nurture)
    to \nurse sth a project etw fördern;
    to \nurse the hope in sb that... in jdm die Hoffnung nähren, dass...;
    to \nurse a plan einen Plan hegen
    5) ( harbour)
    to \nurse a feeling for sb/ sth ein Gefühl für jdn/etw hegen;
    to \nurse a grudge against sb einen Groll gegen jdn hegen;
    to \nurse a passion for sth ein Faible für etw akk haben
    6) ( cradle)
    to \nurse a baby ein Baby [vorsichtig] im Arm halten;
    she \nursed him in her arms till he fell asleep sie wiegte ihn in ihren Armen, bis er einschlief
    he was sitting in the pub nursing an almost empty glass of beer er saß in der Kneipe bei einem fast leeren Glas Bier
    8) ( suckle)
    to \nurse a child ein Kind stillen vi in der Krankenpflege arbeiten

    English-German students dictionary > nurse

  • 11 warten

    warten, I) v. intr. manere, absol. od. auf jmd., alqm (bleiben, wo man ist, nicht fortgehen; dann auch bleiben, bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm oder alqd (an einem Orte verbleiben, bis jmd. kommt, wiederkommt od. bis etwas erfolgt, abwarten). – praestolari, absol. od. auf jmd., alci (bereit stehen, um jmd. zu empfangen, auf jmd. passen, z.B. alci ante ostium). – exspectare, absol. oder auf jmd. od. etwas, alqm od. alqd (wartend entgegensehen, z.B. diem ex die). – warte ein wenig! mane paulisper!: warte hier ein wenig! parumper opperire hic! – jmd. warten lassen, morari alqm (jmdm. Verzug machen, jmd. nicht fortlassen, aufhalten); ducere alqm (hinhalten): jmd. bis auf eine andere Zeit w. lassen, alqm differre in aliud tempus: es läßt jmd, auf sich warten, mora est in alqo: der Richter läßt nicht auf sich warten, in iudice nulla mora est: es läßt jmd. (z.B. der Richter mit der Strafe) oder etwas (z.B. die Strafe) einen auf sich warten, alqs od. alqd remoratur alqm: keinen Augenblick mit der Verfolgung auf sich warten lassen, non moram ullamad insequendum inferre: nicht (mit dem Kampfe) auf sich warten lassen, non moram oder nullam moram dimicandi facere: auf eine Gelegenheit w., exspectare od. captare occasionem; begierig, imminere od. intentum esse in occasionem: die Strafe wartet deiner, poena tibi imminet oder instat: mit etwas warten, differre alqd. – II) v. tr. 1) Sorge für etwas tragen, pflegen: curare (Wartung u. Pflege angedeihen lassen). – fovere (eig. warm halten; dann pflegen, z.B. parvulos). – einen Kranken w., aegrotum curare (vgl. jmds. »Krankenwärter« sein). – 2) die Obliegenheiten von etwas erfüllen; z.B. seines Amts, Berufs w., munere suo fungi; muneris sui officiis satisfacere; exsequi munus officii.

    deutsch-lateinisches > warten

  • 12 patient

    Patient m
    · to attend a patient
    einen Patienten pflegen; sich um einen Patienten kümmern (bemühen)
    · to bring a patient to the emergency room by ambulance
    einen Patienten mit dem Krankenwagen zur Notaufnahme bringen
    · to cover the patient with a blanket
    den Patienten mit einer Decke zudecken
    · to direct a patient to the ward
    einen Patienten auf [die] Station schicken
    · to fix the patient to the operating table
    den Patienten auf dem OP-Tisch fixieren
    · to get a patient cured
    einen Patienten heilen, einen Patienten zur Heilung bringen
    · to get a patient out of bed
    einen Patienten mobilisieren
    · to get the patient fit for the operation
    den Patienten für die Operation vorbereiten
    · to help a patient to sit in bed
    einen Patienten im Bett aufsetzen
    · to keep a patient at rest
    Bettruhe verordnen, einen Patienten im Bett halten (ruhigstellen)
    · to place a patient in a perineal position
    einen Patienten in Steinschnittlage lagern
    · to place a patient on the left side
    einen Patienten in Linksseitenlage lagern
    · to place a patient on the right side
    einen Patienten in Rechtsseitenlage lagern
    · to prepare a patient for X-rays
    einen Patienten für die Röntgenuntersuchung vorbereiten
    · to rush a patient to the operating room
    einen Patienten sofort in den Operationssaal bringen
    · to sit with a patient
    bei einem Kranken (Patienten) wachen
    · to transfer the patient into ICU
    den Patienten auf die Intensivtherapiestation verlegen
    · to watch a patient closely
    einen Patienten ununterbrochen überwachen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > patient

  • 13 abwarten

    abwarten, I) warten, bis jmd. kommt, bis etw. erfolgt od. endigt: exspectare alqm od. alqd (mit Spannung erwarten). – opperiri alqm od. alqd (an einem Orte bleiben und warten, bis jmd. kommt od. etwas erfolgt, bes. um dann zu handeln). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, bes. vom Diener etc., der seinen Herrn erwartet, z. B. alci ante ostium). – den Ausgang einer Sache (des Kriegs etc.) a., alcis rei eventum experiri. – II) pflegen, gehörig besorgen: curare (warten und pflegen, den Körper, die Bäume). – servire, inservire, deservire alci rei (gleichs. dienen, sich hingeben, ins. eifrig, des. mit völliger Hingebung). – dare operam alci rei (besorgen, verrichten). – sich a., se curare: einen Kranken a., s. warten: ein Pferd gut a., magnā curā equum alere. – sein Amt a., obire munus.

    deutsch-lateinisches > abwarten

  • 14 hegen

    vt
    1) оберегать (кого-л., что-л.), лелеять (кого-л.), ухаживать (за кем-л., за чем-л.)
    einen Kranken hegen — ходить за больным
    2) питать (какое-л. чувство), иметь ( какую-либо мысль)
    die Absicht hegen — намереваться
    einen Wunsch hegenиметь желание
    Zweifel an etw. (D) hegen — сомневаться в чём-л.
    Freundschaft gegen j-n hegen — питать дружбу к кому-л.
    einen Groll gegen j-n hegen — питать злобу к кому-л.
    Besorgnis über etw. (A) hegen — опасаться чего-л.; быть озабоченным чем-л.

    БНРС > hegen

  • 15 hegen

    hegen vt оберега́ть (кого́-л., что-л.), леле́ять (кого-л.), уха́живать (за кем-л., за чем-л.), einen Kranken hegen ходи́ть за больны́м
    einen Wald hegen охрани́ть лес
    j-n hegen und pflegen забо́тливо уха́живать за кем-л., забо́титься о ком-л., леле́ять кого́-л.
    hegen vt пита́ть (како́е-л. чу́вство), име́ть (каку́ю-ли́бо. мысль), die Absicht hegen намерева́ться
    Furcht hegen опаса́ться
    Hoffnung hegen пита́ть наде́жду
    Illusionen hegen предава́ться иллю́зиям
    einen Wunsch hegen име́ть жела́ние
    Zweifel an etw. (D) hegen сомнева́ться в чем-л.
    Freundschaft gegen j-n hegen пита́ть дру́жбу к кому́-л.
    einen Groll gegen j-n hegen пита́ть зло́бу к кому́-л.
    Verdacht gegen j-n hegen подозрева́ть кого́-л.
    Besorgnis über etw. (A) hegen опаса́ться чего́-л.; быть озабо́ченным чем-л.

    Allgemeines Lexikon > hegen

  • 16 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 17 θεραπεύω

    θεραπεύω, ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein; Hom. einmal, Od. 13, 265 οὕνεκ' ἄρ' οὐχ ᾡ πατρὶ χαριζόμενος ϑεράπευον, vgl. ϑεράπων; so im tut. med. H. h. Apoll. 390. – Bes. als Untergebener einem Mächtigeren dienen, ihn verehren, ihm seine Verehrung durch Dienstleistungen beweisen; die Götter verehren, ἀϑανάτους Hes. O. 137; Διόνυσον Eur. Bacch. 82, vgl. I. T. 1105; ϑεούς, τὸ ϑεῖον, Plat. Legg. VI, 776 b Tim. 90 c; ϑεραπεύοντες καὶ ἁγνεύοντες ϑύομεν Lys. 6, 51; τοὺς ναούς Eur. Ion 111; Plat. ὡς δαιμόνων οὕτω ϑεραπεύσομέν τε καὶ προςκυνήσομεν αὐτῶν τὰς ϑήκας Rep. V, 469 a; die Aeltern, τοὺς γονέας, πατέρας τε καὶ μητέρας ibd. 467 a; Men. 91 a; ϑεραπεύεσϑαι ὑπὸ τῶν παίδων Lys. 19, 37; Eur. τοὺς βόσκοντας Ion 183; den Herrn, δοῦλοι τοὺς δεσπότας ϑεραπεύουσιν Plat. Euthyphr. 13 d. – Allgemein, pflegen, warten, Sorge tragen für Einen, bes. für einen Kranken, ὁ ἰατρὸς τὰ νοσήματα ϑεραπεύει καὶ ἐπισκοπεῖ Plat. Legg. IV, 720 d; ἰᾶσϑαι τὰ ϑεραπευόμενα σώματα III, 684 c; ἔϑνησκον οἱ μὲν ἀμελείᾳ, οἱ δὲ καὶ πάνυ ϑεραπευόμενοι, sorgfältig von Aerzten behandelt, Thuc. 2, 51; τοὺς ὀφϑαλμούς, heilen, Arist. Eth. 1, 13; Folgde, wie Ath. XII, 522 b. Auch übertr. auf Sachen, ausbessern, ἕνεκα τοῦ ϑεραπεύειν ἀεὶ τὰ πονοῦντα μέρη τῆς νεώς D. Sic. 4, 41; ὑποψίαν, den Argwohn zu beseitigen suchen, Plut. Lucull. 22; – σῶμα καὶ ψυχήν Plat. Gorg. 513 d; τοὺς ἵππους 516 e; τὴν γῆν, das Land bestellen, Xen. Oec. 5, 12 u. Sp.; μήτε σίτου γεύσασϑαι μήτε τινὰ ἄλλην ϑεραπείαν ϑεραπεῦσαι τὸ σῶμα Arr. An. 7, 14, u. ä. öfter bei Sp.; μύροις ἀγαϑοῖς χαίτην Archestr. bei Ath. III, 101 c; geistig, μέλλεις τὴν ψυχὴν τὴν σαυτοῦ παρέχειν ϑεραπεῦσαι άνδρὶ σοφιστῇ Plat. Prot. 312 c; τὴν διάνοιαν Rep. III, 403 d; μὴ μαϑοῦσι μηδὲ ϑεραπευϑεῖσιν εἰς ἀρετήν, die nicht zur Tugend erzogen worden, Prot. 325 c. – Durch Dienstleistungen Jemand zu gewinnen suchen, τὸ πλῆϑος τῶν Μυκηναίων τεϑεραπευκότα, er hat für das Volk Sorge getragen, Thuc. 1, 9; οἱ μὲν ἡμᾶς ἐν τῷ πολέμῳ δεδιότες ἐϑεράπευον 3, 12; γυναῖκα Xen. Cyr. 5, 1, 17, ihr die Aufwartung, den Hof machen; schmeicheln, Thuc. 3, 39; ϑερ. τὰς ϑύρας τῶν ἀρχόντων Xen. Cyr. 8, 1, 6. 3, 47, an der Thür erscheinen u. seine Aufwartung machen, wie αὐλὰς βασιλικάς D. L. 9, 63. Häufig auf Sachen übertr., ἱερά, dafür Sorge tragen, Thuc. u. A.; ἡδονήν Plat. Phaedr. 233 c Xen. Cyr. 5, 5, 41, der Luft nachgehen, auf das Vergnügen bedacht sein, ihm fröhnen; τὸ ξυμφέρον, seinen Vortheil wahrnehmen, Thuc. 3, 56; ϑεραπεύειν τὴν ἄνοιξιν τῶν πυλῶν, dafür Sorge tragen, 4, 67; Soph. πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν Phil. 149, versuche zu dienen, wie es der Augenblick erheischt; καιρόν, die rechte Zeit wahrnehmen, Pol. 11, 5, 2; vgl. Dem. 18, 307 τοὺς ὑπὲρ τῶν ἐχϑρῶν καιροὺς ἀντὶ τῶν τῆς πατρίδος ϑεραπεύειν; – auch c. inf., ϑεραπεύοντες τὸ μὴ ϑορυβεῖν, dafür Sorge tragend, daß sie nicht lärmten, Thuc. 6, 61; Sp.; ϑεραπεύουσι κόμην φαίνεσϑαι λιπαράν Plut. Lyc. 22; Luc. de merc. cond. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεραπεύω

  • 18 a

    a
    prep
    1) (dirección, lugar, distancia) auf, nach

    Voy a Munich. — Ich fahre nach München.

    2) ( temporal) um, am
    3) ( modal)

    a gusto — gern, gemütlich

    4) (destinación, causa)
    5) ( precio) zu

    ¿A qué precio? — Zu welchem Preis?

    6) ( elíptico)

    ¡A su salud! — Auf Ihre Gesundheit!

    ¡A que no lo sabes! — Wetten, dass du es nicht weißt!

    7)

    a alguien — jemandem, jemanden/etwas

    He visto a tu hermano. — Ich habe deinen Bruder gesehen.

    He dado el libro a tu hermano. — Ich habe das Buch deinem Bruder gegeben.

    enseñar a alguien — jdn unterrichen, jdn lehren

    I
    preposición
    A [a] ( plural aes) preposición (a + el = al)
    1. [período de tiempo] nach
    2. [momento preciso]
    al oír la noticia se desmayó als er die Nachricht erfuhr, fiel er in Ohnmacht
    3. [frecuencia]
    4. [dirección]
    5. [lugar preciso] bei
    6. [distancia]
    7. [posición]
    su casa está a la derecha/izquierda sein Haus liegt rechts/links
    8. [con complemento indirecto]
    dile a Juan que venga sag Juan, er soll kommen
    9. [con complemento directo]
    quiere a su hijo/ su gato er liebt seinen Sohn /seine Katze
    10. [cantidad, medida]
    a cientos/miles /docenas zu Hunderten/Tausenden /Dutzenden
    11. [precio]
    ¿a cuánto están las peras? wie viel kosten die Birnen?
    12. [distribución, proporción] zu
    13. [modo]
    14. [instrumento]
    entró a pagar er ging hinein, um zu zahlen
    16. (antes de "por") [en busca de]
    17. (antes de infin) [condición]
    no vendrán, a no ser que encuentren un taxi sie kommen nicht, es sei denn, sie finden ein Taxi
    18. [en oraciones imperativas]
    ¡a bailar! auf zum Tanz!
    ¡a la cama! zu Bett!
    ¡a callar todo el mundo! Ruhe jetzt!
    19. [indica desafío]
    ¿a que no lo haces? wetten, dass du es nicht tust?
    20. (después de sust y antes de infin) [complemento de nombre]
    II
    sustantivo femenino
    A [a] ( plural aes) sustantivo femenino
    1. [letra] a das
    2. A das
    a
    a [a]
    num1num (dirección) zu +dativo; ir a Barcelona/Suiza nach Barcelona/in die Schweiz fahren; llegar a Madrid in Madrid ankommen; ir a casa de alguien zu jemandem gehen; ir a la escuela in die Schule gehen; voy al cine/al servicio ich gehe ins Kino/aufs Klo; aún tengo que ir a Correos/al banco ich muss noch zur Post/zur Bank
    num2num (posición) an +dativo; estar sentado a la mesa am Tisch sitzen; a la mesa (comiendo) bei Tisch; esperar a la puerta de la casa an der Haustür warten; a la derecha rechts; al sur (de) südlich (von); al sol in der Sonne
    num3num (distancia) a 10 kilómetros de aquí 10 Kilometer von hier (entfernt)
    num4num (tiempo) um +acusativo; (hasta) bis; a las tres um drei (Uhr); a mediodía mittags; a los veinte años mit zwanzig Jahren; al poco rato kurz danach; ¿a cuántos estamos? den Wievielten haben wir heute?
    num5num (modo) a pie zu Fuß; a mano mit der Hand; a oscuras im Dunkeln; a la española nach spanischer Art
    num6num (precio) ¿a cómo está? wie teuer ist das?; a 2 euros el kilo 2 Euro das Kilo
    num7num (complemento (in)directo) he visto a tu hermano ich habe deinen Bruder gesehen; dio su fortuna a los pobres er vermachte sein Vermögen den Armen
    num8num (con infinitivo) zu; empezó a correr er/sie fing an zu laufen
    num9num (complemento de verbo) oler a gas nach Gas riechen; jugar a los dados Würfel spielen
    num10num (loc): el partido terminó dos a dos das Spiel endete zwei zu zwei; ¡a que llueve mañana! wetten, dass es morgen regnet!; a Pedro le gusta mucho nadar, ¿a que sí, Pedro? Pedro schwimmt sehr gerne; nicht wahr, Pedro?

    Diccionario Español-Alemán > a

  • 19 θεραπεύω

    θεραπεύω, ein Diener, dienstbar, dienstwillig sein. Bes. als Untergebener einem Mächtigeren dienen, ihn verehren, ihm seine Verehrung durch Dienstleistungen beweisen; die Götter verehren; die Eltern; den Herrn. Allgemein: pflegen, warten, Sorge tragen für einen, bes. für einen Kranken; οἱ δὲ καὶ πάνυ ϑεραπευόμενοι, sorgfältig von Ärzten behandelt; τοὺς ὀφϑαλμούς, heilen. Auch übertr. auf Sachen: ausbessern; ὑποψίαν, den Argwohn zu beseitigen suchen; τὴν γῆν, das Land bestellen; geistig; μὴ μαϑοῦσι μηδὲ ϑεραπευϑεῖσιν εἰς ἀρετήν, die nicht zur Tugend erzogen worden. Durch Dienstleistungen j-n zu gewinnen suchen, τὸ πλῆϑος τῶν Μυκηναίων τεϑεραπευκότα, er hat für das Volk Sorge getragen; γυναῖκα, ihr die Aufwartung, den Hof machen; schmeicheln; ϑερ. τὰς ϑύρας τῶν ἀρχόντων, an der Tür erscheinen u. seine Aufwartung machen. Häufig auf Sachen übertr., ἱερά, dafür Sorge tragen; ἡδονήν, der Lust nachgehen, auf das Vergnügen bedacht sein, ihm fröhnen; τὸ ξυμφέρον, seinen Vorteil wahrnehmen; ϑεραπεύειν τὴν ἄνοιξιν τῶν πυλῶν, dafür Sorge tragen; πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν, versuche zu dienen, wie es der Augenblick erheischt; καιρόν, die rechte Zeit wahrnehmen; auch c. inf., ϑεραπεύοντες τὸ μὴ ϑορυβεῖν, dafür Sorge tragend, daß sie nicht lärmten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θεραπεύω

  • 20 Sorgfalt

    f =
    einen Kranken mit liebevoller Sorgfalt pflegenухаживать за больным с нежной заботливостью

    БНРС > Sorgfalt

См. также в других словарях:

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faraday: Leben und Entdeckungen des britischen Wissenschaftlers —   Beim Namen Faradays denkt man vielleicht an einen faradayschen Käfig, an die Faraday Gesetze der Elektrolyse oder allenfalls noch an die Einheit für die Kapazität von Kondensatoren, das Farad. Weitaus bekannter als in Deutschland ist Faraday in …   Universal-Lexikon

  • Kranke — Krạn·ke der / die; n, n; jemand, der ↑krank (1) ist: einen Kranken pflegen || K : Krankenbesuch, Krankenbett, Krankengeschichte, Krankengymnastik, Krankenkost, Krankenpflege, Krankentransport, Krankenversicherung, Krankenwagen, Krankenzimmer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hingabe — Eifer; Engagement; Tatendrang; Einsatz; Hingebung; Liebe; Leidenschaft * * * Hin|ga|be [ hɪnga:bə], die; : 1. große innere Beteiligung, großer Eifer; Leidenschaft: er spielte mit Hingabe Klavier; einen Kranken voller Hingabe …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Krankenpflege — Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und …   Deutsch Wikipedia

  • aufpäppeln — auf|päp|peln [ au̮fpɛpl̩n], päppelte auf, aufgepäppelt <tr.; hat (ugs.): (jmdn., der klein und schwach ist oder krank war) so pflegen, dass er allmählich zu Kräften kommt: das Kind muss jetzt erst mal wieder aufgepäppelt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leib, der — Der Leib, des es, plur. die er, Diminut. das Leibchen, Oberd. Leiblein. 1 * Eigentlich, eine zusammen hangende, den innern Theilen nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»